Sie sind hier: Aktuelles 2023-02-01
Mi
1
Feb
2023

Wolfsnachweis im Märkischen Kreis: Wolfsfähe GW2856f in Meinerzhagen nachgewiesen


 

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt einen Wolfsnachweis im Märkischen Kreis.

Am 18. November 2022 wurde an der Trinkwassertalsperre Fürwigge in Meinerzhagen (Märkischer Kreis) ein Rotwild-Alttier tot aufgefunden. Ein Wolfsberater im Auftrag des LANUV dokumentierte den Zustand des Kadavers und sicherte Proben für die genetische Untersuchung. An den Fraßspuren konnte das Senckenberg Forschungsinstitut in Gelnhausen einen weiblichen Wolf mit der Kennung GW2856f nachweisen. Dieses Individuum wurde bereits am 15. September 2022 in Lüdenscheid und am 03. November 2022 in Halver (Märkischer Kreis) an getöteten Schafen genetisch erfasst. Sie stammt aus dem Rudel Visselhövede in Niedersachsen. Aktuell ist nicht bekannt, ob sich die Wolfsfähe noch im Gebiet befindet.

Informationen zu Wolfsnachweisen in Nordrhein-Westfalen sind zu finden im Fachinformationssystem des LANUV: https://wolf.nrw/.

Über aktuelle Nachweise von Wölfen in NRW können Sie sich über das Umweltportals NRW des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen automatisch informieren lassen: https://www.umweltportal.nrw.de/abo-service.

Informationen zu den in Deutschland nachgewiesenen Wölfen sind zu finden auf der Homepage der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW): https://www.dbb-wolf.de/.

Informationen zum Vorkommen und zum Verhalten des Wolfs in Deutschland erhalten Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/nationaler-artenschutz/der-wolf-in-deutschland.