Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt Wolfsnachweise in Haltern am See (Kreis Recklinghausen).
Über zwei Losungsfunde am 04. und am 11. Februar 2023 konnte der männliche Wolf GW3150m in NRW nachgewiesen werden. Sein Erstnachweis stammt vom 30. November 2022 aus Gelderland (Niederlande). Das Herkunftsrudel ist nicht bekannt. Es handelt sich hierbei nicht um den in diesem Gebiet bereits seit 2022 territorialen Rüden GW2347m im Territorium „Hohe Mark“.
Neueste Erkenntnisse belegen nun, dass sich das Individuum GW3150m nur wenige Tage in Haltern am See aufgehalten hat und noch im Februar nach Belgien weitergewandert ist, wo es genetisch erneut nachgewiesen werden konnte.
Weitere Informationen zu Wolfsnachweisen in Nordrhein-Westfalen sind zu finden im Fachinformationssystem des LANUV: https://wolf.nrw/.
Über aktuelle Nachweise von Wölfen in NRW können Sie sich über das Umweltportals NRW des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen automatisch informieren lassen: https://www.umweltportal.nrw.de/abo-service.
Informationen zum genetischen Monitoring des Forschungsinstitut Senckenberg Gelnhausen: https://www.senckenberg.de/de/presse/wolfsmonitoring-faq/.
Informationen zu Wolfsnachweisen in Deutschland sind zu finden auf der Homepage der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW): https://www.dbb-wolf.de/.
Weitere Informationen zum Vorkommen und zum Verhalten des Wolfs in Deutschland erhalten Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/nationaler-artenschutz/der-wolf-in-deutschland.